Foto: Julia Schmucker – Hainbuchen mit gelber Herbstfärbung

Hainbuchen mit gelber Herbstfärbung.

Foto: Julia Schmucker

Zuwachsdynamik und Klimasensitivität

seltener heimischer Laubbaumarten
in Bayern (W048)

Projektbeschreibung

Die durch den Klimwandel bedingte Zunahme von Trockenperioden und höhere Temperaturen stellen die Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Der Aufbau klimatoleranter Wälder ist eine der Hauptaufgaben für die nächsten Jahrzehnte.

Der Waldumbau erfolgt unter anderem über die Auswahl und den Anbau geeigneter, standortangepasster Baumarten. Auch heimische, bisher selten vorkommende Baumarten können dabei eine bedeutende Rolle spielen. Diese Baumarten sind überwiegend dann beigemischt, wenn die Standortsbedingungen ungünstiger sind. Bisherige Beobachtungen und Studien bescheinigen ihnen häufig auch eine hohe Trockentoleranz und Stabilität gegenüber Schadereignissen. Systematische wissenschaftliche Analysen zu ihrer Wuchsdynamik und Resilienz sind bisher allerdings wenig vorhanden.

Im Rahmen des Projekts W048 werden daher die Baumarten Elsbeere, Speierling, Hainbuche, Flatterulme, Spitz- und Feldahorn genauer untersucht. Diese Baumarten versprechen eine hohe Klimatoleranz und ein hohes Potenzial Wälder im Klimawandel zu stabilisieren. Ebenso sind sie durch ihr hochwertiges Holz auch ökonomisch von großem Interesse.

Ziel ist es, grundlegende waldwachstumskundliche Daten für die Baumarten zu erheben und zusammenzustellen. Die Analyse orientiert sich an folgenden Fragestellungen:

  • Wie groß sind Leistungspotenzial und Resilienz der ausgewählten Laubbaumarten und wie hängen diese von den Standortbedingungen ab?

  • Wie kann die Massen- und Wertleistung der ausgewählten Laubbaumarten auf Einzelbaumebene durch Konkurrenzregelung gesteuert werden?

  • Inwieweit tragen die betrachteten Baumarten zur Bestandesproduktivität bei und wie kann diese durch Behandlung gesteuert werden?


Schließlich sollen die gewonnenen Erkenntnisse in waldbauliche Handlungsempfehlungen (z.B. Formulierung sinnvoller Freistellungsgrade) münden, um die forstlichen Praxis unterstützen, Entscheidung bezüglich der Auswahl geeigneter Baumarten und geeigneter waldbauliche Maßnahmen zu treffen.

Blick in die Krone eines alten Speierlings.
Foto: Julia Schmucker – Blick in die Krone eines alten Speierlings
Rinde der Elsbeere.
Foto: Julia Schmucker – Rinde der Elsbeere
Typsiche Brettwurzeln einer Flatterulme.
Foto: Julia Schmucker – Typsiche Brettwurzeln einer Flatterulme

Fotos: Julia Schmucker

Laufzeit

  • 01.01.2020 - 31.12.2021

Bearbeiter

Förderung


Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) – stmelf.bayern.de