Foto: Jessica Jaworek – Raupe eines Schwammspinners

Die Raupe eines Schwammspinners.

Foto: Jessica Jaworek

Studie zu forstlichen und ökologischen Folgen bei Massenvermehrung des Schwammspinners in Bayern (Z073)

Projektbeschreibung

Die Bekämpfung des Schwammspinners in Eichenmischwäldern ist in jedem Jahr einer Massenvermehrung Gegenstand einer öffentlichen Diskussion. Einerseits können hohe Dichten der Schwammspinnerraupen zu Kahlfraß an Eiche und auch an anderen Baumarten führen. Dieser soll durch eine rechtzeitige Bekämpfung vermieden werden, um Waldbesitzer vor Schäden bis hin zu Bestandeszerstörungen zu bewahren. Andererseits sind Eichenmischwälder sehr artenreich und es kommen in ihnen eine Vielzahl bedrohter Tag- und Nachtfalter, Vögel und andere Arten vor, so dass die Sorge besteht, dass diese kurz- oder auch längerfristig unter einem Insektizideinsatz leiden. Allerdings hat auch der Schwammspinnerausbruch selbst negative Konsequenzen für andere Arten in einem Eichenwald, da die Artengemeinschaft für einige Zeit von nur einer Art, dem Schaderreger, dominiert wird. Während die Biologie des Schwammspinners bekannt ist und es bereits viele gute Studien zur Wirkung einer Entlaubung auf die Eiche gibt, gibt es doch einige Wissensdefizite, die für ein Risikomanagement wichtig sind, z.B. in Bezug auf kurz- und längerfristige Effekte des Schwammspinners auf das Eichenwachstum in Abhängigkeit des Standorts. Auch gibt es bisher noch zu wenige Studien, die die kurz- und längerfristigen Auswirkungen auf Nichtzielorganismen zwischen unbekämpften Flächen (mit hoher Schwammspinnerdichte) und bekämpften Flächen (mit reduzierter Schwammspinnerdichte) vergleichen. Schließlich sind einige internationale Ergebnisse nicht einfach auf Bayern zu übertragen. Die Wechselwirkungen zwischen Schwammspinnerdichten, standörtlichen Gegebenheiten, dem gewählten Management und den Reaktionen der Eichenwälder und ihrer Lebensgemeinschaften können dabei nur in Jahren einer Massenvermehrung untersucht werden, wie sie für die nächsten Jahre erwartet wird.

Zuwachsmaßband an einem
der Messbäume mit Eichenblatt und
Raupe eines Schwammspinners.
(Foto: Torben Hilmers)
Foto: Torben Hilmers – Schwammspinner-Raupe (Größenvergleich)
Übersichtskarte der Versuchsflächen.
Übersichtskarte der Versuchsflächen nahe Würzburg


Laufzeit

  • 01.12.2018 - 31.12.2021

Bearbeiter

Projektpartner

Förderung


Technische Universtiät München (TUM) - Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie – toek.wzw.tum.de
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) - Abteilungen Waldschutz, Fernerkundung, Biodiversität, Naturschutz, Jagd – lwf.bayern.de
Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Institut für Zoologie – uni-wuerzburg.de

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) – stmelf.bayern.de